Klemmbacken: Aluminium-Legierung
Rahmen: Stahl/ feuerverzinkt
Schrauben, Muttern: nichtrostender Stahl A2-80
Scheiben: nichtrostender Stahl A2
Diese starren Feldabstandhalter werden bei Bündelleitern für Freileitungen bis 380 kV im freien Spannfeld und in den Stromschlaufen eingesetzt, um den gegenseitigen Abstand der Teilleiter des Leitungsseil- Bündels bei Einwirkung von Wind, Eislast, Seiltanzen und Kurzschlusskräften aufrechtzuerhalten.
Die Klemmschalen dieser starren FAH sind beweglich und besitzen keine selbstdämpfenden Eigenschaften.
Eine Anwendung der starren Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten ist nicht gestattet.
RIBE liefert zu den FAH Einbauempfehlungen, die auf anerkannten Empfehlungen von CIGRE beruhen.
Die Einbauempfehlungen erfolgen abhängig von den für die jeweilige Leitung zutreffenden Windbedingungen.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Bei Beschädigung der Leiterseile können diese mittels Reparaturspirale oder Verbinderspirale saniert werden.
Liegt die sanierte Stelle im Bereich des Einbauortes des Feldabstandhalters ist folgendes zu beachten:
- Den Feldabstandhalter nicht auf die Reparatur-, bzw. Verbinderspirale setzen.
- Der Einbaupunkt des Feldabstandhalters verschiebt sich in Richtung des kürzeren Teilfeldes.
- Der Abstand zwischen den Enden der Reparatur-, bzw. Verbinderspirale und der Befestigungsspirale des Feldabstandhalters sollte 20 cm betragen.
1. Sichere Distanzierung der Teilleiter des Bündelleiters im normalen Betriebsfall
Die Teilleiter des Bündels müssen durch die Feldabstandhalter unter normalen Betriebsbedingungen
(bei Wind, bei Eislast) in der vorgesehenen Anordnung (2-Seil-, 3-Seil- oder 4-Seil-Bündel) die festgelegte
Distanz beibehalten, ohne das ein Zusammenschlagen der Teilleiter oder ein Verdrehen bzw. Verwickeln
des Bündels eintritt. Die Anzahl und die Einbau-Abstände der Feldabstandhalter beeinflussen die Erfüllung
dieser Aufgabe besonders. Deshalb sind die von uns auf den einzelnen Katalogblättern vorgegebenen
Einbaubedingungen unbedingt einzuhalten.
2 Aufnahme von im Spannfeld durch Luftströmungen angeregte Seilschwingungen
Durch geeignete Konstruktionen der Feldabstandhalter werden wirbelerregte Seilschwingungen der Leiterseile
im Spannfeld von den Feldabstandhaltern aufgenommen und übertragen, ohne daß es zu Beschädigungen am
Leiterseil kommt. Selbstdämpfende Feldabstandhalter dämpfen entstehende Seilschwingungen durch Energie-
verzehr in den elastischen Gliedern (=Dämpfungselemente) der Lagerung der Klemmenarme.
1. Sichere Aufnahme der bei Kurzschlußströmen auf das Leiterseilbündel wirkenden Querkräfte
Bei den hohen Kurzschlußströmen in starr geerdeten Netzen schlagen die Teilleiter zwischen den
Feldabstandhaltern zusammen, werden jedoch am Feldabstandhalter distanziert. Dadurch werden
die Leiterseile in der Nähe der Feldabstandhalter stark gebogen. Nach Abschalten des Kurzschluß-
stromes schnellen die Teilleiter frei von der Bündel-achse weg nach außen, werden dabei jedoch
von den Feldabstandhaltern distanziert und in deren Nähe wiederum stark gebogen.
Diese Beanspruchungen (Querkräfte) müssen von den Feldabstandhaltern aufgenommen werden,
ohne das bleibende Verformungen am Feldabstandhalter auftreten und ohne das eine Beschädigung
der Seile eintritt.
Anmerkung:
Durch die zum Teil isolierenden gelenkigen bzw. elastischen Glieder zwischen den
Klemmbacken und dem Rahmen bzw. Steg der Feldabstandhalter, können, außer den
Ladeströmen, keine Querströme über den Feldabstandhalter fließen. Es ist deshalb
auch nicht gestattet, die Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten zu verwenden.
2. Vermeiden von Teilentladungen
Durch entsprechende Formgebung der Klemmelemente der Feldabstandhalter, liegt die
Büschel-Aussetzspannung an den Feldabstandhaltern über den geforderten Werten.
Rahmen, Gelenkstücke, Klemmbacken: Aluminium-Legierung
Dämpfungselemente: Silikon-Gummi
Schrauben der Klemmbacken: nichtrostender Stahl A2-80
Scheiben: nichtrostender Stahl A2, 200 HV
Die selbstdämpfenden Feldabstandhalter werden bei 3er-Seil-Bündelleitern im freien Spannfeld von Freileitungen bis 380 kV verwendet, um den gegenseitigen Abstand der Teilleiter des Leitungsseil-
Bündels bei Einwirkung von Wind, Eislast, Seiltanzen und Kurzschlusskräften aufrechtzuerhalten.
Die Feldabstandhalter bestehen aus einem Mittelteil, an dem die Gelenkarme mittels elastischer Elemente aus Silikongummi befestigt sind.
Durch diese elastischen Elemente können die Gelenkarme den Bewegungen der Teilleiter, u.a. bei kurzwelligen Leiterschwingungen folgen.
Sie rufen dabei wegabhängige Rückstellkräfte hervor, so daß die Teilleiter den vorgesehenen Abstand behalten.
Eine Anwendung der Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten ist nicht gestattet.
RIBE liefert zu den FAH Einbauempfehlungen, die auf anerkannten Empfehlungen von CIGRE beruhen.
Die Einbauempfehlungen erfolgen abhängig von den für die jeweilige Leitung zutreffenden Windbedingungen.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Bei Beschädigung der Leiterseile können diese mittels Reparaturspirale oder Verbinderspirale saniert werden.
Liegt die sanierte Stelle im Bereich des Einbauortes des Feldabstandhalters ist folgendes zu beachten:
- Den Feldabstandhalter nicht auf die Reparatur-, bzw. Verbinderspirale setzen.
- Der Einbaupunkt des Feldabstandhalters verschiebt sich in Richtung des kürzeren Teilfeldes.
- Der Abstand zwischen den Enden der Reparatur-, bzw. Verbinderspirale und der Befestigungsspirale des Feldabstandhalters sollte 20 cm betragen.
1. Sichere Distanzierung der Teilleiter des Bündelleiters im normalen Betriebsfall
Die Teilleiter des Bündels müssen durch die Feldabstandhalter unter normalen Betriebsbedingungen
(bei Wind, bei Eislast) in der vorgesehenen Anordnung (2-Seil-, 3-Seil- oder 4-Seil-Bündel) die festgelegte
Distanz beibehalten, ohne das ein Zusammenschlagen der Teilleiter oder ein Verdrehen bzw. Verwickeln
des Bündels eintritt. Die Anzahl und die Einbau-Abstände der Feldabstandhalter beeinflussen die Erfüllung
dieser Aufgabe besonders. Deshalb sind die von uns auf den einzelnen Katalogblättern vorgegebenen
Einbaubedingungen unbedingt einzuhalten.
2. Aufnahme von im Spannfeld durch Luftströmungen angeregte Seilschwingungen
Durch geeignete Konstruktionen der Feldabstandhalter werden wirbelerregte Seilschwingungen der Leiterseile im Spannfeld von den Feldabstandhaltern aufgenommen und übertragen, ohne daß es zu Beschädigungen am Leiterseil kommt.
Selbstdämpfende Feldabstandhalter dämpfen entstehende Seilschwingungen durch Energieverzehr in den elastischen Gliedern (=Dämpfungselemente) der Lagerung der Klemmenarme.
1. Sichere Aufnahme der bei Kurzschlußströmen auf das Leiterseilbündel wirkenden Querkräfte
Bei den hohen Kurzschlußströmen in starr geerdeten Netzen schlagen die Teilleiter zwischen den
Feldabstandhaltern zusammen, werden jedoch am Feldabstandhalter distanziert. Dadurch werden
die Leiterseile in der Nähe der Feldabstandhalter stark gebogen. Nach Abschalten des Kurzschluß-
stromes schnellen die Teilleiter frei von der Bündel-achse weg nach außen, werden dabei jedoch
von den Feldabstandhaltern distanziert und in deren Nähe wiederum stark gebogen.
Diese Beanspruchungen (Querkräfte) müssen von den Feldabstandhaltern aufgenommen werden,
ohne das bleibende Verformungen am Feldabstandhalter auftreten und ohne das eine Beschädigung
der Seile eintritt.
Anmerkung:
Durch die zum Teil isolierenden gelenkigen bzw. elastischen Glieder zwischen den
Klemmbacken und dem Rahmen bzw. Steg der Feldabstandhalter, können, außer den
Ladeströmen, keine Querströme über den Feldabstandhalter fließen. Es ist deshalb
auch nicht gestattet, die Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungs-
arbeiten zu verwenden.
2. Vermeiden von Teilentladungen
Durch entsprechende Formgebung der Klemmelemente der Feldabstandhalter, liegt die
Büschel-Aussetzspannung an den Feldabstandhaltern über den geforderten Werten.
Rahmen, Gelenkarme, Deckel: Aluminium-Legierung
Dämpfungselemente: Silikongummi
Spiralen: ACS (Alumoweld)
Die selbstdämpfenden Feldabstandhalter werden bei 3er-Seil-Bündelleitern im freien Spannfeld von Freileitungen bis 380 kV verwendet, um den gegenseitigen Abstand der Teilleiter des Leitungsseil-
Bündels bei Einwirkung von Wind, Eislast, Seiltanzen und Kurzschlusskräften aufrechtzuerhalten.
Die Feldabstandhalter bestehen aus einem Mittelteil, an dem die Gelenkarme mittels elastischer Elemente aus Silikongummi befestigt sind.
Durch diese elastischen Elemente können die Gelenkarme den Bewegungen der Teilleiter, u.a. bei kurzwelligen Leiterschwingungen folgen.
Sie rufen dabei wegabhängige Rückstellkräfte hervor, so daß die Teilleiter den vorgesehenen Abstand behalten.
Eine Anwendung der Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten ist nicht gestattet.
RIBE liefert zu den FAH Einbauempfehlungen, die auf anerkannten Empfehlungen von CIGRE beruhen.
Die Einbauempfehlungen erfolgen abhängig von den für die jeweilige Leitung zutreffenden Windbedingungen.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Bei Beschädigung der Leiterseile können diese mittels Reparaturspirale oder Verbinderspirale saniert werden.
Liegt die sanierte Stelle im Bereich des Einbauortes des Feldabstandhalters ist folgendes zu beachten:
- Den Feldabstandhalter nicht auf die Reparatur-, bzw. Verbinderspirale setzen.
- Der Einbaupunkt des Feldabstandhalters verschiebt sich in Richtung des kürzeren Teilfeldes.
- Der Abstand zwischen den Enden der Reparatur-, bzw. Verbinderspirale und der Befestigungsspirale des Feldabstandhalters sollte 20 cm betragen.
1. Sichere Distanzierung der Teilleiter des Bündelleiters im normalen Betriebsfall
Die Teilleiter des Bündels müssen durch die Feldabstandhalter unter normalen Betriebsbedingungen
(bei Wind, bei Eislast) in der vorgesehenen Anordnung (2-Seil-, 3-Seil- oder 4-Seil-Bündel) die festgelegte
Distanz beibehalten, ohne das ein Zusammenschlagen der Teilleiter oder ein Verdrehen bzw. Verwickeln
des Bündels eintritt. Die Anzahl und die Einbau-Abstände der Feldabstandhalter beeinflussen die Erfüllung
dieser Aufgabe besonders. Deshalb sind die von uns auf den einzelnen Katalogblättern vorgegebenen
Einbaubedingungen unbedingt einzuhalten.
2. Aufnahme von im Spannfeld durch Luftströmungen angeregte Seilschwingungen
Durch geeignete Konstruktionen der Feldabstandhalter werden wirbelerregte Seilschwingungen der Leiterseile im Spannfeld von den Feldabstandhaltern aufgenommen und übertragen, ohne daß es zu Beschädigungen am Leiterseil kommt.
Selbstdämpfende Feldabstandhalter dämpfen entstehende Seilschwingungen durch Energieverzehr in den elastischen Gliedern (=Dämpfungselemente) der Lagerung der Klemmenarme.
1. Sichere Aufnahme der bei Kurzschlußströmen auf das Leiterseilbündel wirkenden Querkräfte
Bei den hohen Kurzschlußströmen in starr geerdeten Netzen schlagen die Teilleiter zwischen den
Feldabstandhaltern zusammen, werden jedoch am Feldabstandhalter distanziert. Dadurch werden
die Leiterseile in der Nähe der Feldabstandhalter stark gebogen. Nach Abschalten des Kurzschluß-
stromes schnellen die Teilleiter frei von der Bündel-achse weg nach außen, werden dabei jedoch
von den Feldabstandhaltern distanziert und in deren Nähe wiederum stark gebogen.
Diese Beanspruchungen (Querkräfte) müssen von den Feldabstandhaltern aufgenommen werden,
ohne das bleibende Verformungen am Feldabstandhalter auftreten und ohne das eine Beschädigung
der Seile eintritt.
Anmerkung:
Durch die zum Teil isolierenden gelenkigen bzw. elastischen Glieder zwischen den
Klemmbacken und dem Rahmen bzw. Steg der Feldabstandhalter, können, außer den
Ladeströmen, keine Querströme über den Feldabstandhalter fließen. Es ist deshalb
auch nicht gestattet, die Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungs-
arbeiten zu verwenden.
2. Vermeiden von Teilentladungen
Durch entsprechende Formgebung der Klemmelemente der Feldabstandhalter, liegt die
Büschel-Aussetzspannung an den Feldabstandhaltern über den geforderten Werten.
Spiralbefestigung:
- schnelle Montage und Demontage
- kein Schraubschlüssel zur Aufbringung des Drehmomentes nötig
- visuelle Kontrolle der richtigen Montage
- keine Beschädigung des Leiters durch Falschmontage
Rahmen, Gelenkstücke, Klemmbacken: Aluminium-Legierung
Dämpfungselemente: EPDM
Schrauben der Klemmbacken: nichtrostender Stahl A2-80
Scheiben: nichtrostender Stahl A2, 200 HV
Die selbstdämpfenden Feldabstandhalter werden bei 3er-Seil-Bündelleitern im freien Spannfeld von Freileitungen bis 380 kV verwendet, um den gegenseitigen Abstand der Teilleiter des Leitungsseil-
Bündels bei Einwirkung von Wind, Eislast, Seiltanzen und Kurzschlusskräften aufrechtzuerhalten.
Die Feldabstandhalter bestehen aus einem Mittelteil, an dem die Gelenkarme mittels elastischer Elemente aus Silikongummi befestigt sind.
Durch diese elastischen Elemente können die Gelenkarme den Bewegungen der Teilleiter, u.a. bei kurzwelligen Leiterschwingungen folgen.
Sie rufen dabei wegabhängige Rückstellkräfte hervor, so daß die Teilleiter den vorgesehenen Abstand behalten.
Eine Anwendung der Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten ist nicht gestattet.
RIBE liefert zu den FAH Einbauempfehlungen, die auf anerkannten Empfehlungen von CIGRE beruhen.
Die Einbauempfehlungen erfolgen abhängig von den für die jeweilige Leitung zutreffenden Windbedingungen.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Bei Beschädigung der Leiterseile können diese mittels Reparaturspirale oder Verbinderspirale saniert werden.
Liegt die sanierte Stelle im Bereich des Einbauortes des Feldabstandhalters ist folgendes zu beachten:
- Den Feldabstandhalter nicht auf die Reparatur-, bzw. Verbinderspirale setzen.
- Der Einbaupunkt des Feldabstandhalters verschiebt sich in Richtung des kürzeren Teilfeldes.
- Der Abstand zwischen den Enden der Reparatur-, bzw. Verbinderspirale und der Befestigungsspirale des Feldabstandhalters sollte 20 cm betragen.
1. Sichere Distanzierung der Teilleiter des Bündelleiters im normalen Betriebsfall
Die Teilleiter des Bündels müssen durch die Feldabstandhalter unter normalen Betriebsbedingungen
(bei Wind, bei Eislast) in der vorgesehenen Anordnung (2-Seil-, 3-Seil- oder 4-Seil-Bündel) die festgelegte
Distanz beibehalten, ohne das ein Zusammenschlagen der Teilleiter oder ein Verdrehen bzw. Verwickeln
des Bündels eintritt. Die Anzahl und die Einbau-Abstände der Feldabstandhalter beeinflussen die Erfüllung
dieser Aufgabe besonders.
2. Aufnahme von im Spannfeld durch Luftströmungen angeregte Seilschwingungen
Durch geeignete Konstruktionen der Feldabstandhalter werden wirbelerregte Seilschwingungen der Leiterseile im Spannfeld von den Feldabstandhaltern aufgenommen und übertragen, ohne daß es zu Beschädigungen am Leiterseil kommt.
Selbstdämpfende Feldabstandhalter dämpfen entstehende Seilschwingungen durch Energieverzehr in den elastischen Gliedern (=Dämpfungselemente) der Lagerung der Klemmenarme.
1. Sichere Aufnahme der bei Kurzschlußströmen auf das Leiterseilbündel wirkenden Querkräfte
Bei den hohen Kurzschlußströmen in starr geerdeten Netzen schlagen die Teilleiter zwischen den
Feldabstandhaltern zusammen, werden jedoch am Feldabstandhalter distanziert. Dadurch werden
die Leiterseile in der Nähe der Feldabstandhalter stark gebogen. Nach Abschalten des Kurzschluß-
stromes schnellen die Teilleiter frei von der Bündel-achse weg nach außen, werden dabei jedoch
von den Feldabstandhaltern distanziert und in deren Nähe wiederum stark gebogen.
Diese Beanspruchungen (Querkräfte) müssen von den Feldabstandhaltern aufgenommen werden,
ohne das bleibende Verformungen am Feldabstandhalter auftreten und ohne das eine Beschädigung
der Seile eintritt.
Anmerkung:
Durch die zum Teil isolierenden gelenkigen bzw. elastischen Glieder zwischen den
Klemmbacken und dem Rahmen bzw. Steg der Feldabstandhalter, können, außer den
Ladeströmen, keine Querströme über den Feldabstandhalter fließen. Es ist deshalb
auch nicht gestattet, die Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungs-
arbeiten zu verwenden.
2. Vermeiden von Teilentladungen
Durch entsprechende Formgebung der Klemmelemente der Feldabstandhalter, liegt die
Büschel-Aussetzspannung an den Feldabstandhaltern über den geforderten Werten.
Vorteile gegenüber bisherigen Bauarten:
- einteiliger Rahmen
- weniger Einzelteile
- Dämpfungswinkel 45°
- Dämpfungselement EPDM
- Kompression des Dämpfungselementes
- Potentialausgleich über Dämpfungselement
- Begrenzung über Anschlag an stärkster Rahmenstelle
- schnellere Inhouse Montage durch Teilautomatisierung
- 1 Gelenkarm für alle Positionen
- Aufbau als Baukastensystem – Teile untereinander kompatibel
Rahmen, Gelenkarme, Deckel: Aluminium-Legierung
Dämpfungselemente: EPDM
Spiralen: ACS (Alumoweld)
Die selbstdämpfenden Feldabstandhalter werden bei 3er-Seil-Bündelleitern im freien Spannfeld von Freileitungen bis 380 kV verwendet, um den gegenseitigen Abstand der Teilleiter des Leitungsseil-
Bündels bei Einwirkung von Wind, Eislast, Seiltanzen und Kurzschlusskräften aufrechtzuerhalten.
Die Feldabstandhalter bestehen aus einem Mittelteil, an dem die Gelenkarme mittels elastischer Elemente aus Silikongummi befestigt sind.
Durch diese elastischen Elemente können die Gelenkarme den Bewegungen der Teilleiter, u.a. bei kurzwelligen Leiterschwingungen folgen.
Sie rufen dabei wegabhängige Rückstellkräfte hervor, so daß die Teilleiter den vorgesehenen Abstand behalten.
Eine Anwendung der Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungsarbeiten ist nicht gestattet.
RIBE liefert zu den FAH Einbauempfehlungen, die auf anerkannten Empfehlungen von CIGRE beruhen.
Die Einbauempfehlungen erfolgen abhängig von den für die jeweilige Leitung zutreffenden Windbedingungen.
Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
Bei Beschädigung der Leiterseile können diese mittels Reparaturspirale oder Verbinderspirale saniert werden.
Liegt die sanierte Stelle im Bereich des Einbauortes des Feldabstandhalters ist folgendes zu beachten:
- Den Feldabstandhalter nicht auf die Reparatur-, bzw. Verbinderspirale setzen.
- Der Einbaupunkt des Feldabstandhalters verschiebt sich in Richtung des kürzeren Teilfeldes.
- Der Abstand zwischen den Enden der Reparatur-, bzw. Verbinderspirale und der Befestigungsspirale des Feldabstandhalters sollte 20 cm betragen.
1. Sichere Distanzierung der Teilleiter des Bündelleiters im normalen Betriebsfall
Die Teilleiter des Bündels müssen durch die Feldabstandhalter unter normalen Betriebsbedingungen
(bei Wind, bei Eislast) in der vorgesehenen Anordnung (2-Seil-, 3-Seil- oder 4-Seil-Bündel) die festgelegte
Distanz beibehalten, ohne das ein Zusammenschlagen der Teilleiter oder ein Verdrehen bzw. Verwickeln
des Bündels eintritt. Die Anzahl und die Einbau-Abstände der Feldabstandhalter beeinflussen die Erfüllung
dieser Aufgabe besonders.
2. Aufnahme von im Spannfeld durch Luftströmungen angeregte Seilschwingungen
Durch geeignete Konstruktionen der Feldabstandhalter werden wirbelerregte Seilschwingungen der Leiterseile im Spannfeld von den Feldabstandhaltern aufgenommen und übertragen, ohne daß es zu Beschädigungen am Leiterseil kommt.
Selbstdämpfende Feldabstandhalter dämpfen entstehende Seilschwingungen durch Energieverzehr in den elastischen Gliedern (=Dämpfungselemente) der Lagerung der Klemmenarme.
1. Sichere Aufnahme der bei Kurzschlußströmen auf das Leiterseilbündel wirkenden Querkräfte
Bei den hohen Kurzschlußströmen in starr geerdeten Netzen schlagen die Teilleiter zwischen den
Feldabstandhaltern zusammen, werden jedoch am Feldabstandhalter distanziert. Dadurch werden
die Leiterseile in der Nähe der Feldabstandhalter stark gebogen. Nach Abschalten des Kurzschluß-
stromes schnellen die Teilleiter frei von der Bündel-achse weg nach außen, werden dabei jedoch
von den Feldabstandhaltern distanziert und in deren Nähe wiederum stark gebogen.
Diese Beanspruchungen (Querkräfte) müssen von den Feldabstandhaltern aufgenommen werden,
ohne das bleibende Verformungen am Feldabstandhalter auftreten und ohne das eine Beschädigung
der Seile eintritt.
Anmerkung:
Durch die zum Teil isolierenden gelenkigen bzw. elastischen Glieder zwischen den
Klemmbacken und dem Rahmen bzw. Steg der Feldabstandhalter, können, außer den
Ladeströmen, keine Querströme über den Feldabstandhalter fließen. Es ist deshalb
auch nicht gestattet, die Feldabstandhalter als Erdungsfestpunkt bei Instandsetzungs-
arbeiten zu verwenden.
2. Vermeiden von Teilentladungen
Durch entsprechende Formgebung der Klemmelemente der Feldabstandhalter, liegt die
Büschel-Aussetzspannung an den Feldabstandhaltern über den geforderten Werten.
Vorteile gegenüber bisherigen Bauarten:
- einteiliger Rahmen
- weniger Einzelteile
- Dämpfungswinkel 45°
- Dämpfungselement EPDM
- Kompression des Dämpfungselementes
- Potentialausgleich über Dämpfungselement
- Begrenzung über Anschlag an stärkster Rahmenstelle
- schnellere Inhouse Montage durch Teilautomatisierung
- 1 Gelenkarm für alle Positionen
- Aufbau als Baukastensystem – Teile untereinander kompatibel